Rückblick auf den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig

Impulse für die Zukunft beim 129. Deutschen Ärztetag

Der 129. Deutsche Ärztetag fand vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig statt. Im Zentrum der Beratungen standen Reformen im Medizinstudium, die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz in die ärztliche Arbeit.

Die Delegierten sprachen sich für eine Neuordnung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches aus und diskutierten intensiv über die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung der Versorgungssteuerung, um Ressourcen effizienter einzusetzen und die Patientenversorgung gezielt zu verbessern.

Der Ärztetag betonte die Notwendigkeit eines krisenfesten, solidarischen Gesundheitssystems und forderte mehr Engagement zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt wurden wichtige Impulse für die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Deutschland gesetzt.

Die komplette Beschlussübersicht finden Sie auf der Seite der Bundesärztekammer

Als Zeichen dafür, dass auch die Interessen der Sächsischen Hausärztinnen und Hausärzte Gehör finden, haben wir mit der von uns initiierten "Aktion Warnwesten 🦺" die Geschlossenheit der hausärztlichen Delegierten sichtbar unterstützt:

 

Zurück